Kontakt

UWS Technologie GmbH

Sudetenstraße 6
D – 91610  Insingen

Telefon: +49 98 69 91 91 0 – 0
Telefax: +49 98 69 91 91 0 – 99
E-Mail: info@uws-technologie.de

UWS auf der ISH Frankfurt. Besuchen Sie uns!

Eine der größten Fachmessen für HLK-Fachleute, die ISH-Messe, öffnet wieder ihre Türen. Vom 13. bis 17. März in Frankfurt am Main zeigen auch wir unsere neuesten Entwicklungen in Halle 9.0, Stand B05. Sehen Sie zum ersten Mal live den neuen “Heat Guard Online” zur Heizwasserüberwachung.

Wir sind Teil des Standes von Aalberts hydronic flow control und freuen uns auf Ihren Besuch.

Wechsel in der Geschäftsführung für die UWS-Gruppe

Thomas Schleep nimmt Tätigkeit als Geschäftsführer von UWS Technologie GmbH und Heat Power 24 GmbH auf

Ab 1. Januar 2023 nimmt Thomas Schleep als neuer Geschäftsführer der UWS-Gruppe seine Tätigkeit auf. Noch bis Ende April wird er gemeinsam mit dem derzeitigen Geschäftsführer Steffen Breitmoser die Geschäfte als gleichberechtigte Doppelspitze leiten. Sein Hauptaugenmerk wird auf dem erfolgreichen Wachstum von UWS Technologie und Heat Power 24 in den DACH-Ländern liegen. Darüber hinaus wird er die Weichen für ein profitables Wachstum stellen. Für die Heat Power 24 GmbH wird zusätzlich Marc Hoorn zum Geschäftsbereichsleiter International ernannt. Er wird für die Zusammenführung der Aalberts HFC-Service-Organisationen mit Heat Power 24 verantwortlich sein. Des Weiteren wird er an der internationalen Ausweitung arbeiten sowie die Finanzverwaltung übernehmen. Das Vertriebsteam der UWS Technologie GmbH wird weiterhin von Marcus Belz geführt, der bereits im November 2021 die Position als Vertriebsleiter DACH übernommen hatte.

Die bisherigen Geschäftsführer Steffen Breitmoser (UWS Technologie) und Rüdiger Bleyl (Heat Power 24) werden die Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen. Maarten van de Veen, Geschäftsführer des Mutterkonzerns von UWS Technologie und Heat Power 24, kommentiert: „Wir bedauern das Ausscheiden von Herrn Breitmoser und Herrn Bleyl sehr. UWS und Heat Power sind ein wesentlicher Bestandteil unserer strategischen Pläne zur Entwicklung eines umfassenden Portfolios von Aktivitäten zur Wasserqualität. Mit Thomas Schleep haben wir aber einen internen Nachfolger gefunden, der unser vollstes Vertrauen genießt und diesen Weg erfolgreich weitergehen wird“.

Sowohl Thomas Schleep als auch Marc Hoorn haben lange und umfangreiche Erfahrung bei der Aalberts hydronic flow control. In den letzten Jahren hat Thomas Schleep erfolgreich die deutsche Vertriebsorganisation geführt und zusammen mit seinem Team den Umsatz in Deutschland deutlich gesteigert. Zuletzt war er als Geschäftsführer der Flamco GmbH tätig.

Marc Hoorn war für den Aufbau der Aalberts HFC-Backoffice-Vertriebsorganisation verantwortlich, einschließlich der Dienstleistungsbereiche, und hat verschiedene Sales-Excellence-Projekte erfolgreich umgesetzt.

UWS auf der GET NORD: Besuchen Sie uns!

Vom 17. bis 19. November 2022 öffnet die GET NORD endlich wieder ihre Pforten. Sie ist die Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden Deutschlands. Fordern Sie einfach unter marketing@uws-technologie.de Ihr kostenloses Ticket an.

Wir präsentieren Ihnen spannende Neuheiten zu bekannten und neuen Themenfeldern. Freuen Sie sich auf unsere innovativen Produkte und Lösungen aus den Bereichen Heizwasseraufbereitung, Kühlwasseraufbereitung, Nachspeisung und Magnetflussfiltern.

Ihr Weg zu uns: Halle B6, Stand 160

Wir freuen uns auf Sie!

10 plus 1 Aktion!

Wir möchten uns bei allen Partnern für ihre Treue mit unserer 10+1-Aktion bedanken: Beim Kauf von 10 Heaty Complete Home Geräten bis 30.11.2022 erhalten Sie 1 Gerät GRATIS dazu!

So einfach geht’s:

  1. 10 Heaty Complete Home beim Fachhändler Ihrer Wahl kaufen
  2. Lieferschein oder Kaufbeleg mit Ihren Adressdaten an kontakt@uws-technologie.de senden
  3. Das war’s! Freuen Sie sich auf unser Paket mit Ihrem Geschenk

Wir wünschen Ihnen viel Freude mir Ihrer kostenlosen Heaty Complete Home! Aktionszeitraum ist vom 20.10.2022 bis 30.11.22.

Messtechnik zur Analyse des Heizungswassers

Bei der Erstbefüllung, Nachspeisung und Wartung einer Heizungsanlage benötigt der SHK-Fachmann entsprechende Messtechnik. Damit analysiert und dokumentiert er Daten wie pH-Wert, Leitfähigkeit und Magnetitgehalt, bis hin zu Chlorid und Eisen im Anlagenbuch.

Auch der Systemtrenner zum Schutz des Trinkwassers muss 1x jährlich geprüft werden. Zu prüfende Funktionen sind Dichtheit, Öffnungsbeginn des Entlastungsventils, Dichtheit des Entlastungsventils, Entlüftung der Mitteldruckzone auf Atmosphärendruck und die Dichtheit des ausgangsseitigen Rückflussverhinderers. Gerne bieten wir hier auch Schulungen zum Einsatz des Gerätes an.

Weitere Informationen zur UWS Messtechnik finden Sie hier:

https://www.uws-technologie.de/heizwasseraufbereitung-2/messtechnik/

Stationäre Wasseraufbereitung in Großanlagen

Heaty Racun 300 Advanced Plus

Das neue Aufbereitungssystem für Heiz- und Kühlanlagen wartet besonders im Bereich Gebäudeleittechnik und IoT-Anbindung sowie bei der Bedienung am Gerät mit vielen Neuerungen auf.

In großen Wohnanlagen und Industriegebäuden, aber auch in Nahwärmenetzen und großen Pufferspeichern treten immer wieder Störungen durch verunreinigtes Systemwasser auf. Die Aufbereitung dauert in der Regel mehrere Tage bis Wochen. Der fest installierte Heaty Racun sorgt am Einsatzort für dauerhaft sauberes Wasser. Er überwacht die gewünschten Parameter und schaltet sich automatisch zu oder ab. Die Anbindung an die GLT erfolgt dabei wahlweise über CAN-Bus, Modbus-RTU oder Modbus-TCP. Darüber meldet er auch verbrauchtes Mischbettharz und andere Parameter. Ebenso kann die Erfassung der Betriebsdaten und die Steuerung im IoT-Modus betrieben werden. Auch eine Zeitsteuerung und Aufwachfunktion sind integriert.

Das leicht zu bedienende, große Touch-Display ermöglich eine komfortable Einstellung aller wichtigen Parameter, inkl. Anzeige der Betriebsstände. Grenzwerte für Leckagemengen und Leitfähigkeit sind frei wählbar. Die Umwälzleistung im Bypass-Betrieb ist von 1.800 bis 7.200 l/h einstellbar. Der Heaty Racun 300 Advanced Plus kann gekauft oder gemietet werden. Auch als Dienstleistung ist die Großaufbereitung buchbar.

Heizwasser nachspeisen und dabei alle Richtlinien erfüllen

Ergänzungswasser ist ebenso wie Befüllungswasser nach den Richtlinien VDI 2035, ÖNORM H 5195-1, SWKI BT 102-1 und EN 1717 aufzubereiten.

Hierbei ist Ihnen ein preisgünstiger, einfacher, und sicherer Vorgang wichtig? Unsere Heaty Complete Familie deckt genau das ab. Die Nachspeisestation wird einfach in das Rohrsystem montiert und sorgt dann für eine gleichbleibende und nachhaltige Wasserqualität im Heizsystem. Und wenn ein Kartuschenwechsel notwendig wird, ist das ganz einfach durch eine Verfärbung des Harzes zu erkennen.

Die Heaty Complete Familie hat für jede Anlagengröße das passende Gerät parat:

-> für kleine Anlagengrößen: Die Heaty Complete Home oder Home XL

-> für mittlere Anlagengrößen: Die Heaty Complete Home Duplex

-> und für große Anlagengrößen bieten wir die Heaty Complete Fix-Serie oder die Complete GLT-Serie, bei der sogar eine Aufschaltung auf die Gebäudeleittechnik möglich ist

Alle Nachspeisestationen gibt es auch ohne Füllkombi (OFK-Version), falls bauseits bereits ein Systemtrenner vorhanden ist.

Alle Ihre Fragen zur Nachspeisung beantworten wir Ihnen gerne auf der SHK Essen, Halle 6, Stand I20.

Weitere Informationen zu unseren Lösungen finden Sie hier:

https://www.uws-technologie.de/heizwasseraufbereitung-2/nachspeisung/

Kühlwasseraufbereitung immer bedeutender

Aufbereitungsgeräte von UWS Technologie erfüllen die BTGA-Regel 3.003

Der Sommer ist da und damit ist auch die Heizsaison vorbei. Jetzt kommen vermehrt Kühlanlagen zum Einsatz. Diese sind auch ganzjährig aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Hat das Kühlwasser nicht die entsprechende Qualität, kommt es zu Betriebsstörungen, Effizienzverlusten und Instandsetzungsarbeiten. Das führt zu Korrosion und Ablagerungen. Deshalb hat die UWS Technologie seine Aufbereitungsgeräte auch für die Wasseraufbereitung nach BTGA Regel 3.003 ausgelegt.

Bei der Kühlwasserbehandlung und -aufbereitung geht es für das komplette System um den Schutz vor Korrosion, die Vermeidung von Ablagerungen (Kalk), die Eingrenzung biologischen Wachstums und die Minimierung von Verschmutzungen (Feststoffe).

Kreislaufwasseraufbereitung im Bypassverfahren

Die professionellen Kühlwasseraufbereitungsgeräten verhindern Korrosion mit Hilfe von Entsalzung, Enthärtung und Filterung. Um die Wasserqualität in geschlossenen Systemen gemäß BTGA-Regel 3.003 zu gewährleisten, kann das Kreislaufwasser kontinuierlich im Bypassverfahren aufbereitet werden. Die Aufbereitungsgeräte von UWS können zur Befüllung, Nachspeisung und Kreislaufwasseraufbereitung eingesetzt werden.

Die Geräte der UWS Racun Serie für Großbefüllungen arbeiten weitgehend automatisch und müssen nicht über den gesamten Prozess beaufsichtigt werden. Natürlich bietet UWS auch Aufbereitungsgeräte für kleinere Anlagen, wie den Heaty Ferriline No.2 und Heaty Profiline No.2 und die entsprechenden Geräte der UWS Complete Serie zur Nachspeisung an. Ebenso bieten wir die Aufbereitung als komplette Dienstleistung an.

Alle Ihre Fragen zur Kühlwasseraufbereitung beantworten wir Ihnen gerne auf der SHK Essen, Halle 6, Stand I20.

UWS auf der SHK Essen

Vom 6. bis 9. September 2022 öffnet die SHK ESSEN endlich wieder ihre Pforten. Sie ist eine der führenden Fachmessen für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement.

Wir präsentieren Ihnen spannende Neuheiten für bekannte und neue Themenfelder. Freuen Sie sich auf unsere innovativen Produkte und Lösungen aus den Bereichen Heizwasseraufbereitung, Kühlwasseraufbereitung, Nachspeisung und Magnetflussfiltern.

Ihr Weg zu uns: Halle 6, Stand I20

Wir freuen uns auf Sie!

UWS auf der IFH/Intherm 2022 in Nürnberg

Vom 26. bis 29. April präsentiert UWS Technologie auf der IFH/Intherm Nürnberg viele innovative Lösungen in den Produktbereichen Aufbereitung, Nachspeisung und Reinigung/Entgasung. Das UWS-Team freut sich auf Ihren Besuch.

Die Geräte zur Heizwasseraufbereitung weisen zahlreichen neuen Funktionen auf. Die technischen Upgrades der Heaty Ferriline № 2 und Heaty Profiline № 2 machen die Aufbereitungsgeräte noch nutzerfreundlicher und robuster. Neue Features wie eine visuellen Filterkapazitätsanzeige, höhere Filtrationsleistungen, optimierte Hydraulik und eine schützende Halterung vereinfachen die Arbeit. Ob mobile Aufbereitung oder stationäre Lösungen, UWS hat für alle Anlagengrößen die passende Lösung. Präsentiert werden auch die Heaty Complete Serie zur Nachspeisung, neue Magnetflussfilter, Messkoffer und Lösungen zur Entgasung und Filtration.

Für Großanlagen mit mehr als 200 kW bieten wir den Heaty Racun, ein Heizwasser-Sorglospaket, das sowohl befüllen, im Bypass aufbereiten als auch die Heizwasserqualität überwachen kann. Denn sobald die Wasserqualität den eingestellten Parametern entspricht, schaltet er sich automatisch ab. Sollte sich die Wasserqualität wieder verschlechtern, schaltet sich der Heaty Racun automatisch wieder ein. Ebenso bietet UWS Großbefüllungen als Dienstleistung an.